Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wichtiges Thema für alle, die eine eigene Website pflegen.
Mit diesen Hilfreiche SEO-Tipps können Sie Ihre Website fit für die Suchmaschinenoptimierung machen und sehen worauf es ankommt.
- SEO-Tipp 1: Redaktioneller Content
- SEO-Tipp 2: Keywords
- SEO-Tipp 3: Verlinkung der Webseite
- SEO-Tipp 4: Sicherheit
- SEO-Tipp 5: PageSpeed-Optimierung
- SEO-Tipp 6: Responsive – Darstellung für Mobil und Desktop
- SEO-Tipp 7: Inhalte übersichtlich erreichbar machen
- SEO-Tipp 8: URLs – so sind sie richtig!
- SEO-Tipp 9: Den Title-Tag optimieren
- SEO-Tipp 10: Einzigartige Beschreibung – die Description
- SEO-Tipp 11: Was noch zu berücksichtigen ist
- SEO-Tipp 12: Was Sie nicht tun sollten
Onpage SEO: Inhaltliche Überlegungen
Onpage SEO: Betrifft die Maßnahmen auf einer einzelnen Seite, um sie für Suchmaschinen zu optimieren. Dies sind z.B. Überlegungen welches das entscheidende Keyword ist, wie aussagekräftige die Meta-Angaben sind, gibt es interne Verlinkungen sowie alle anderen inhaltlichen Maßnahmen, die auf der Seite vorgenommen werden.
SEO-Tipp 1: Redaktioneller Content
Die Algorithmen der Suchmaschinen erkennen sehr gut, ob eine Seite nützliche Inhalte für den Anwender bietet. Inhalte sind letztendlich der Kern der Optimierung. Genau danach wird gesucht, darum dreht sich alles.
- Bieten Sie gute interessante Inhalte. Was erwartet Ihr Besucher an Information? Einzigartigen Inhalt anbieten:
- Bietet Ihr Artikel eine vollständige oder umfassende Beschreibung des Themas?
- Enthält Ihr Artikel aufschlussreiche Analysen oder interessante Informationen, die nicht allgemein bekannt sind?
- Halten Sie Ihre Seite ständig aktuell. Erneuern, aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Inhalte, so dass Besucher immer wieder Interesse haben, Ihre Seite zu besuchen.
- Texte sinnvoll durch Überschriften, Absätze und Listen strukturieren.
- Die H1 Überschrift darf nur einmal vorkommen.
- Zur Struktur und Aufbau der Überschriften gibt es bei sixtrix weitere Informationen.

- Inhalte durch thematisch passende Bilder und Grafiken auflockern.
- Alle Bilder mit „Alt-Tag“ und „Title-Tag“ Texten versehen. Diese sind nur sichtbar, wenn das Bild nicht geladen werden kann. Diese Tags helfen nicht nur Suchmaschinen, sondern auch Menschen mit Leseeinschränkungen.
- Wichtige Inhalte (z.B. Überschriften) nicht als Bilder, sondern als Texte verwenden. Suchmaschinen können in Bildern enthaltene Texte nicht auswerten.
- Verlinken Sie innerhalb Ihrer Seite und innerhalb der Webpräsenz.
Mehr Infos zu Content Marketing finden Sie auch hier in meinem Artikel
SEO-Tipp 2: Keywords
Keywords sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe, auf die hin Ihre Website optimiert werden soll. Es sind auch Kombinationen von Wörtern möglich.

- Überlegen Sie, mit welchem Begriff Ihre möglichen Besucher diese Seite suchen würden. Bauen Sie dieses Schlagwort / diese Wortkombination sinnvoll in Ihre Texte ein, vor allem auch in die Überschriften.
Hier ein paar kostenlose Keyword Tools:
Offpage SEO
Im Gegensatz zur Onpage Optimierung geht es bei den Offpage SEO um die Reputation der Website an sich. Diese wird in erster Linie durch die Backlinks (Links, die auf die Website verweisen) ermittelt. Die Linkpopularität setzt sich zusammen aus Links von Sozialen Medien, Blogs und Empfehlungen von anderen Websites.
SEO-Tipp 3: Verlinkung der Webseite
- Auf Ihre Seite sollten viele (sinnvolle) andere Seiten verweisen, die möglichst aus einem passenden Themenfeld stammen.
- Setzen Sie selbst Links zu interessanten Seiten, die Ihr Themengebiet betreffen, wie beispielsweise:
- Umfassende thematische Link-Listen
- Anleitungen
- Kritiken, Berichte, Produktbeschreibungen
- Informationen zu Ihrem Thema
- Downloads wie z.B. Musterbriefe
SEO-Maßnahmen im Bereich Technik, Programmierung und Struktur
SEO-Tipp 4: Sicherheit
Eine Seite mit SSL-Zertifikat zeigt, dass Ihnen das Thema Sicherheit am Herzen liegt, und gibt Ihnen einen Vertrauensvorschuss. Die SSL-Verschlüsselung Ihrer Website ist zudem wichtig für die Suchmaschinenoptimierung.

Seit 2014 legt Google Wert auf HTTPS als Ranking-Signal. Google Chrome zeigt bei unsicheren Verbindungen sogar Folgendes an: „Die Verbindung zu dieser Website ist nicht sicher“.
Darum sorgen Sie für Vertrauen und stellen auf HTTPS um.
SEO-Tipp 5: PageSpeed-Optimierung
Suchmaschinen und Seitenbesucher erwarten ein schnelles Laden der Seite. Deswegen beseitigen Sie all das, was Ihre Website langsam macht. Dies erreichen Sie zum Beispiel mit dem Aufschieben nicht sichtbarer Bilder, dem Cachen von CSS und Java-Script-Dateien und durch das Speichern mit modernen Bildformaten.
Das kostenlosen Tool von PageSpeed Insights hilft Ihnen, die Geschwindigkeit Ihrer Website zu verbessern.

SEO-Tipp 6: Responsive – Darstellung für Mobil und Desktop
Mobile SEO: Inzwischen sollte es selbstverständlich sein, dass Websites für mobile Endgeräte optimiert sind.

- Das bedeutet, die Seiten laden schnell.
- Die Schriftgrößen sind gut erkennbar.
- Die Bedienbarkeit ist gut, wie z.B. der Abstand zwischen den verschiedenen Seitenelementen und den Menü-Punkten.
SEO-Tipp 7: Inhalte übersichtlich erreichbar machen
- Erstellen Sie eine Website mit klar strukturiertem Aufbau.
Eine überschaubare Navigation, von der aus jede Seite gut mit höchstens 3 – 4 Klicks zu erreichen ist.
SEO-Tipp 8: URLs, so sind sie richtig!
- Eine „sprechende“ URL-Struktur verwenden.
- Diese sollte aus lesbaren Wörtern bestehen und nicht aus Nummern und kryptischen Zeichen.
- Ihre URLs sollte einfach und so kurz wie möglich sein.
- Sinnvoll ist es, wenn schon Keywords enthalten sind.
- Keine Sonderzeichen, außer dem Minus als Trennzeichen.
- Alles kleinschreiben.
- Keine Füllwörter verwenden.

Wichtige Meta und Header Angaben
In einem HTML-Dokumenten werden mit Hilfe der Meta-Daten beispielsweise die Description und die Schlagworte angegeben. Im Headerbereich der Website befindet sich auch die Titelangabe. Diese Angaben sind im Quelltext der Website sichtbar.
SEO-Tipp 9: Den Title-Tag optimieren
- Der Title jeder Seite muss einzigartig sein. Den Title Ihrer Website finden Sie entweder im Browser, im Quelltext oder in den Google Suchergebnissen. Bei CMS-Systemen wird er in der Regel unter anderem aus dem Titel der Seite generiert.
- Jeder Title und jede URL sollte einzigartig sein.
- Der Title sollte nicht mehr als 70 Zeichen enthalten.
- Er sollte das Keyword für die Seite enthalten, dies sollte sich dabei so weit wie möglich vorne befinden.
- Der Title sollte neugierig machen und zum Klicken animieren.


SEO-Tipp 10: Einzigartige Beschreibung – die Description
Die Meta Description sind für die Besucher Ihrer Website nicht sichtbar, man kann sie nur im Quelltext oder in den Suchmaschinen-Ergebnissen sehen. Das letztere ist aber ein sehr wichtiger Grund, sich um die Meta Description zu kümmern. Es ist oft das erste Mittel um Besucher auf Ihre Seite zu bringen. So können Sie direkt Einfluss auf die Klickrate in den Suchergebnissen nehmen.
- Jede Seite sollte eine einzigartige Beschreibung (Description) in den Metaangaben haben.
- Der Inhalt der Meta Description wird Suchenden bei den Suchergebnissen angezeigt. Siehe auch das Bild oben.
- Es sollte zum Anklicken auf Ihre Seite animieren und dem Suchenden zeigen, was ihn auf der Seite erwartet. Call-To-Aktion (CTA) – Texte die neugierig machen.
- Descriptions sollten eine gewisse Zeichenanzahlbzw. Pixelbreite nicht überschreiten (130 – 160 Zeichen inklusiv der Leerzeichen). Längere Texte werden abgeschnitten.
- Das Keyword sollte möglichst am Anfang vorkommen und eventuell noch einmal wiederholt werden. Die Keywords werden in den Suchergebnissen fett angezeigt.
SEO-Tipp 11: Was noch zu berücksichtigen ist!
- Ist die Seite überhaupt bei den Suchmaschinen zu finden? Stichwort „noindex“. Darf Google & Co die Seite durchsuchen? Ist sie indexiert?
- Suchmaschinen können kein JavaScript und Flash interpretieren, deswegen sollten keine Navigation oder wichtige Inhalte damit programmiert werden.
- Keine Verwendung von Frames, da es fehlerhafte Suchergebnisse zur Folge hat.
- Jede Seite sollte über einen statischen Link erreichbar sein.
- Barrierefreie Programmierung ist förderlich. Trennung von Inhalt und Gestaltung.
- Überprüfen Sie die Seite immer wieder auf tote Links.
- Fehlerfreier Code.
SEO-Tipp 12: Was Sie nicht tun sollten!
- Vermeiden Sie jede Art von Tricks, die das Suchmaschinen-Ranking verbessern sollen.
- Nehmen Sie an keinen Link-Programmen teil.
- Vermeiden Sie Links zu Webspammern oder „schlechten Gegenden“ im Web.
- Erstellen Sie keine Seiten, die Viren, Trojaner oder schädliche Programme verbreiten.
- Vermeiden Sie Seiten, die im Grunde denselben Inhalt haben (Duplicate Content).
- Überfrachten Sie Ihre Seiten nicht mit irrelevanten Wörtern.
Fazit:
Suchmaschinenoptimierung ist keine Erfolgsgarantie. Es ist meist viel Geduld nötig, wenn Sie Ihr Ranking verbessern wollen. Kontinuierliches Aktualisieren und Optimieren ist auf Dauer der beste Weg zu einer erfolgreichen Seite. Es geht letztendlich nicht ausschließlich darum, einen guten Platz bei „Google und Co“ zu erreichen, sondern die eigene Seite in einem guten Link-Netzwerk zu positionieren, um so über viele Wege gut gefunden zu werden.
Tools zum Testen Ihrer Seite:
- Google Search Console Hierfür müssen Sie sich bei Google anmelden. Das Tool selbst ist kostenlos.
- seobilityDas Seobility-Tool crawlt die komplette Website, sie überprüft diese auf Fehler und Optimierungsmöglichkeiten. In gewissem Umfang kostenlos, Registrierung nötig.
- Check My Links – Wie der Name schon sagt, überprüft dieses Tool alle Links. Es ist ein Browser AddOn für Chrome.
- Majestic – Auch bei Majestic geht es vor allem um Links.
- Website Checker – Kostenloses online Tool für die schnelle Seitenüberprüfung.
- Broken Link Ein kostenloser online Broken Link Tester.
Autorin: Cornelia Holleck-Weithmann, Saarbrücken